Öffnungszeiten:
März bis Oktober
jeden 1. und 3. Samstag
13:00–17:00 Uhr
jeden Sonntag
11:00–17:00 Uhr
November bis Februar
jeden 1. und 3. Sonntag
11:00–17:00 Uhr
Kann man Mehl einrahmen?
Gehören Mehlsäcke ins Museum?
Ist Mehl Kunst?
Staunen Sie über die weiße Stille im Inneren eines Mehlsacks, wagen Sie sich vor in den geheimnisvollen Mythenraum und freuen Sie sich auf die größte Mehlsacksammlung der Welt – bereits über 3.600 Exponate befinden sich im Herzstück des Museums: der Sackothek.
Das MehlWelten Museum Wittenburg ist eine Einladung an Müller, Mehl- und Brotfreunde aus der ganzen Welt, das lebenswichtige Grundnahrungsmittel mit allen Sinnen neu zu entdecken. Mehl ist zwar im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde – aber nur selten in unserem Bewusstsein.
Das zur Mühlenchemie gehörende MehlWelten Museum in Wittenburg ist darüber hinaus eine Ehrerbietung an alle Müller dieser Welt und ein Dank für die enge Partnerschaft mit der internationalen Milling Family. Erst durch ihre Inspiration und tatkräftige Unterstützung wurde aus einer verrückten Idee ein weltweit einmaliges Museum.
Wir freuen uns auf viele inspirierende Begegnungen und wünschen Ihnen viel Freude beim Besuch des MehlWelten Museums in Wittenburg!
NDR Fernsehbeitrag, Februar 2011
Volkmar Wywiol dokumentiert das Kulturerbe der internationalen Gemeinschaft der Müller.
Das MehlWelten Museum Wittenburg ist eine Initiative der Mühlenchemie.
Ein Unternehmen der Stern-Wywiol Gruppe.
Kontakt: MehlWelten Museum Wittenburg, Mühlenchemie GmbH & Co. KG, Kurt-Fischer-Straße 55, 22926 Ahrensburg
Telefon +49 / (0) 40 / 284 039-55, Fax +49 / (0) 40 / 284 039-88, info@mehlwelten.de, www.mehlwelten.de
Konzept und Gestaltung: Sachdesign · Webdesign: Michael Rabe